St. Vincentius Bersenbrück

  • Home
  • Kirchenführer
  • Kirchen im Hasetal – Stationen 1 -10
    • Grundriss
    • 1. Chorgestühl
    • 2.Hl. Elisabeth 1932
    • 3.Taufstein
    • 4. Kreuztragung
    • 5.Hl. Vincentius
    • 6.Tore
    • 7. Glasbilder
    • 8. Glocke
    • 9. Marienaltar
    • 10. Fenster
  • – Station 11 – 20
    • 11. Pietä
    • 12.+13. HI. Bernhard u. Hl. Benedikt
    • –. Hl. Antonius
    • 14. HI. Hedwig
    • 15. Zwölfjähriger Jesus
    • 16. “Bersenbrücker Krippchen”
    • 17. Schmerzensmann
    • 18. Hochaltar
    • 19. Ewiges Licht
    • 20. Herrengestühl
  • – Station 21 bis 25
    • 21. Gedenktafel
    • 22. Kreuzgang
    • 23. Großer Klosterinnenhof
    • Der Kreuzweg
    • „Maria-Hilf-Bild“ der „Immerwährenden Hilfe“
  • Home
  • Kunstführer
    • Kunstgegenstände
      • Kelch aus dem 13. Jahrhundert
      • Zelebrationskelch
      • Ziborium mit Deckel
      • Zelebrationskelch mit Patene
      • Vier Silberleuchter
      • Die Sonnenmonstranz
      • Reliefs „Maria Verkündigung“ und „Heilige Sippe „
      • Zwei Reliquientafeln
      • Konventsschrank
    • Bilder
      • Portrait der Äbtissin von Moltke
      • Bischof Konrad von Osnabrück
      • Die Anbetung der Könige
      • Der Kreuzweg
      • Verspottung Christi
      • „Maria-Hilf-Bild“ der „Immerwährenden Hilfe“
      • Darstellung Jesu im Tempel
    • Aus dem Bücherschatz von Kloster und Kirche
      • Die Bibel
      • Psalterien
  • Geschichtliches
    • Ein Blick zurück in die Geschichte des Klosters und der Pfarre zu Bersenbrück
      • Beurkundungen über die Eigenbehörigen Uphoff ab 1553
    • Chronologische Darstellung der Geschichte von Kloster und Pfarre zu Bersenbrueck
      • Zisterzienser
    • Die Priester der Kirchengemeinde St.Vincentius
      • Pfarrer J . F. W. Minkenberg 1840 – 1907
      • Klausen und Kreuze
      • Streit um Kirchenplätze
    • St. Vincentius von Saragossa
  • Kirche … Kloster … Stadt
    • Der Kampf zwischen den Ravensbergern und den Tecklenburgern
      • Die Urkunde von Glandorf 1231
      • Die Klosterstiftung
      • Die Stiftungsurkunde von 1231
      • Die Bilder der Familie von Ravensberg
      • Die Familie von Ravensberg
    • Die Entwicklung des Klosters bis zum Ende des 14. Jahrhunderts
    • Das 15. Jahrhundert
      • Urkunde von 1504 über die Gottesdienstordnung
      • Urkunde über die Offenhaltung der Klosterpforte
      • Urkunde von 1560 über den Mess„ und Kommunikantenwein
    • Die Zeit bis nach dem 30jährigen Krieg
      • Die Chronik des Paters Severinus Raeckmann 1609 bis 1639
      • Absolution von der Exkommunikation
    • Die Aufhebung des Klosters
      • Die Urkunde über die Visitation von 1730
    • Pastor Wellmann und das Lagerbuch von 1820
      • Die Register der Kirchengemeinde

St. Vincentius Bersenbrück

  • Home
  • Kirchenführer
  • Kirchen im Hasetal – Stationen 1 -10
    • Grundriss
    • 1. Chorgestühl
    • 2.Hl. Elisabeth 1932
    • 3.Taufstein
    • 4. Kreuztragung
    • 5.Hl. Vincentius
    • 6.Tore
    • 7. Glasbilder
    • 8. Glocke
    • 9. Marienaltar
    • 10. Fenster
  • – Station 11 – 20
    • 11. Pietä
    • 12.+13. HI. Bernhard u. Hl. Benedikt
    • –. Hl. Antonius
    • 14. HI. Hedwig
    • 15. Zwölfjähriger Jesus
    • 16. “Bersenbrücker Krippchen”
    • 17. Schmerzensmann
    • 18. Hochaltar
    • 19. Ewiges Licht
    • 20. Herrengestühl
  • – Station 21 bis 25
    • 21. Gedenktafel
    • 22. Kreuzgang
    • 23. Großer Klosterinnenhof
    • Der Kreuzweg
    • „Maria-Hilf-Bild“ der „Immerwährenden Hilfe“

Geschichtliches

Hier berichten wir über folgende Themen

Ein Blick zurück in die Geschichte der Pfarrkirche St. Vincentius

Die Priester der Kirchengemeinde St.Vincentius

St.Vincentius – Kirchenführer

Chronologische Darstellung
der Geschichte von Kloster und Pfarre zu Bersenbrück

Klausen und Kreuze

Streit um Kirchenplätze

St. Vincentius von Saragossa  

775 Jahre Kloster Bersenbrück – 50 Jahre Stadt Bersenbrück
Ein Kunst- und Kirchenführer der St.Vincentius Kirchengemeinde 

 

  • Login
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Ein Schlusswort
  • Sitemap

(c) St.Vincentius Bersenbrück 2014 - Alle Rechte vorbehalten

Powered by  - Entworfen mit dem Hueman Theme